EWTO

Neu ab 2011: Schülergradwochen

Neueste Unterrichts- und Trainingsmethoden halten regelmäßig Einzug in die Schulungsprogramme der EWTO. Gerade in den Schülergradprogrammen ist es wichtig, aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen zu lassen, da hier die Grundlagen für späteres Verständnis und Können geschaffen werden. Während der Schülergradwochen an der Trainerakademie in Heidelberg sollen die Teilnehmer innerhalb einer intensiven Trainingswoche mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten auf den neuesten Stand gebracht werden. WT-ler aller Graduierungen können teilnehmen. Schülergrade trainieren die aktuelle Version ihrer Programme. Für Techniker- und Meistergrade sind sie ein Update, um auf dem neuesten Stand der Programminhalte zu sein.

Soweit die Ideen, die für die Schaffung dieser speziellen Schülergradwochen maßgebend waren.

In der Woche vom 15. bis 20. Februar startete in der Trainerakademie in Heidelberg nun die erste dieser speziellen Wochen. Damit wurde für Meister-, Lehrer- und Schülergrade die Möglichkeit geschaffen, in kompakter Form ein Update der Programminhalte der Schülergrade zu erhalten, um auf dem neuesten Stand zu sein. Welche Erfahrungen beide Seiten, sowohl DaiSifu Schrön und Sifu Sven Weipert als Lehrende als auch Lernende, mit diesem Unterrichtskonzept machten, wollen wir im Folgenden versuchen zu klären.

Zunächst ein paar Fragen an DaiSifu Thomas Schrön und Sifu Sven Weipert, die das umfangreiche Programm der ersten Schülergradwoche vermittelten:

WTW: Wie habt ihr euch persönlich auf diese Woche vorbereitet? Hattet ihr einen Spickzettel gemacht, mit dem, was ihr wann unterrichten wolltet?

DaiSifu Thomas: Als „Spickzettel“ hatte ich die Unterlagen aus den Leadership-Praxisseminaren. Diese hatten wir – DaiSifu Andreas Groß, DaiSifu Oliver König, DaiSifu Giuseppe Schembri, Meister Sven Weipert und ich unter der Federführung von Großmeister Kernspecht – auf Fuerteventura entsprechend gesichtet und durchgearbeitet. Dabei lag der Schwerpunkt darauf, die unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten von SiFu entwickelten Programme schülergerecht zu integrieren.

Sifu Sven: Auf Grundlage dieser Unterlagen und unserer Besprechungen auf Fuerteventura habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich die wesentlichen Punkte der jeweiligen Programme vermitteln kann. Es kommt nämlich nicht so sehr auf die einzelne Übung oder gar Technik an, sondern vielmehr darauf, eine Problemstellung/Aufgabe zu lösen: einem Angriff zu entgehen bzw. aus einer für das jeweilige Programm vorgegebenen Situation das Beste zu machen, die Risiken zu kennen und Erfolg versprechende Lösungsmöglichkeiten zu üben.

WTW: Wie war die Woche für die Schülergrade konzipiert. Seid ihr die Programme vom 1. bis zum jeweils gerade aktuellen Schülergrad des/der Teilnehmenden durchgegangen?

DaiSifu Thomas: Nein, wir haben in den sechs Tagen jeden Tag zwei Schülergrade unterrichtet. Dabei mussten wir feststellen, dass wir die Schwerpunkte doch etwas anders setzen müssen als im Leadership-Programm. Für die Schülergrade ist es einfach zu viel, da sie noch nicht auf so viel Vorerfahrung zurückgreifen können wie langjährige Schulleiter.
Diese Erfahrung werden wir in der nächsten Schülergradwoche im März entsprechend berücksichtigen. Außerdem werden wir bei den Übungen das sog. Grundschulprogramm einschränken und uns mehr auf die „Problemzonen“ konzentrieren.

Sifu Sven: Aus der Vielzahl der möglichen Übungen der einzelnen Programme gilt es diejenigen auszuwählen, die den größten Nutzen in der Anwendung versprechen. Wenn das Problem bekannt ist und ein Lösungsweg geübt wurde, lassen sich Varianten und ähnliche Problemstellungen oft leichter bewältigen/lösen. Einen roten Faden anzubieten, an dem sich der Lernende entlang hangeln kann, ist dabei für mich entscheidend.
 
WTW: Wie habt ihr die Schwerpunkte bei den Lehrer- und Meistergraden gesetzt?

DaiSifu Thomas: Übungsmäßig haben die Lehrer- und Meistergrade das gleiche Programm gemacht wie die Schülergrade. Natürlich ging es bei den „Rot- bzw. Weißärmeligen“ zusätzlich darum, ihr Hintergrundwissen zu vertiefen.

WTW: Wie ist Euer Fazit für diese Woche?

DaiSifu Thomas: Mir haben die Tage viel Spaß gemacht. Es war ein Programm-Marathon, aber die Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren super motiviert und sind bis an ihre Grenzen gegangen. Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Woche vom 15. bis 20. März.

Sifu Sven: Da kann ich mich nur anschließen. Es macht Freude, mit motivierten Teilnehmern an den Programmen zu arbeiten und damit die Grundlage für die weitere Verbreitung der neuen Erkenntnisse und Übungsinhalte zu legen.

WTW: Danke für euer Feedback. Wir haben auch Rückmeldungen von einigen Teilnehmern, die wir nicht vorenthalten wollen.

Sandra Strompen, EWTO Schule Mainburg, schrieb:
„Wir waren zu viert (2 x 7.SG, 1 x 12.SG, 1 x 3.TG) auf diesem Lehrgang. Es war äußerst kurzweilig. Die Schülergradinhalte wurden sehr anschaulich unterrichtet. Sehr empfehlenswert , um auf dem Laufenden zu bleiben.
Nur ist eine Woche sehr knapp bemessen, um alles im Kopf zu behalten. Ich werde auf alle Fälle einzelne Tage dieser Schülergradwoche wiederholen.“

Von Simone Laskowski aus Böbingen kam folgende Rückmeldung:
„Ein wirklich großes Lob an die Ausbilder und herzlichsten Dank.
Besonders gut hat mir gefallen, wie die Inhalte der 12 Programme vermittelt wurden: klar und verständlich.
Für Ausbilder ist die Woche wirklich genial, um Gelerntes wieder aufzufrischen und kleine Fehler, die sich vielleicht eingeschlichen haben, zu korrigieren.
Jedem sollte aber auch klar sein, dass die Schülergradwoche denjenigen am meisten bringt, die die kompletten Programme schon kennen. Ich konnte beobachten, dass manche leicht überfordert wurden mit dem Programm.
Als kleinen Verbesserungsvorschlag: ein Skript oder ein Leitfaden für die Programme wäre von Vorteil.“

Michael Lindenmann, Schulleiter aus Frankenthal, äußerte sich wie folgt:
„Ich war vom 15. - 20.02.2011 auf der 1. Schülergradwoche und bin begeistert von diesem Lehrgang. Habe wie immer jede Menge interessante und nette Leute kennen gelernt zum Üben und Erfahrungen austauschen. Sifu Thomas verstand es diesen Lehrgang für jeden, egal welche Graduierung, immer Interessant zu halten.
Großen Dank nochmals dafür an Sifu Thomas .
Besonders die neuen Programme aber auch die Standardisierung der alten, sorgten für sehr viel Spaß und einige Male für rauchende Köpfe. Es ist jedenfalls sehr viel Input für die Zeit. Man sollte es aber auf keinen Fall kürzen. Mir hat dieser Lehrgang so viel gebracht und Spaß bereitet, so dass ich bestimmt nicht das letzte Mal daran teilgenommen habe.“


Die nächste Gelegenheit an einer Schülergradwoche teilzunehmen, ist bereits vom 15. bis 20. März 2011. Nicht verwirren lassen: An der Datumsgleichheit ist der 28-tägige Februar Schuld. Den Link zum Download mit weiteren Terminen, genauen Lehrgangsdaten und dem Anmeldeformular findet ihr nachfolgend.
Also anklicken, ausdrucken, ausfüllen und abschicken. Das Headoffice nimmt eure Anmeldungen gerne entgegen und beantwortet eure Fragen, falls noch etwas unklar ist.
Bis bald in Heidelberg, wenn ihr euch euer Schülergrad-Programmupdate gönnt.