
ChiKung News
-   
  30.09.2010 Was ist Aufmerksamkeit? – Teil 2 Was ist Aufmerksamkeit? – Teil 2„Aufmerksamkeit ist keine leichte Sache. Niemand weiß genau, was sie ist. Ein Grund liegt darin, dass es unfreiwillige Aufmerksamkeit und absichtliche Aufmerksamkeit gibt (…). Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nicht kontrollieren können, wird alles zufällig geschehen, ohne jegliche Absicht unsererseits.“ Zum Artikel
 John G. Bennett
-   
  31.08.2010 Bist Du sauer, kommt das Aua – Teil 2 Bist Du sauer, kommt das Aua – Teil 2Nachdem wir im letzten Monat uns mit den recht abstrakten Begriffen pH-Wert und Säure-Basen-Haushalt beschäftigt haben, geht es dieses Mal um das Stichwort „Entsäuerung“ und einige praktische Tipps und Hinweise zu Möglichkeiten, die wir haben, unserem Körper bei dieser Aufgabe sinnvoll zu helfen. Zum Artikel
-   
  31.07.2010 Bist Du sauer, kommt das Aua - Teil 1 Bist Du sauer, kommt das Aua - Teil 1In allen Zeitschriften liest man es, in sämtlichen TV- und Radioratgeber-Shows hört man es: „Wir sind scheinbar alle übersäuert.“ und „Wer entsäuert, lebt gesünder.“ Zum Artikel
 Klingt toll. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Der folgende Artikel soll helfen, einige wichtige, relevante Informationen rund um das Thema Entsäuerung zu erlangen.
 Dieses Mal beschäftigen wir uns zunächst mit den in diesem Zusammenhang wichtigen Begriffen „pH-Wert“ und „Säure-Basen-Haushalt“.
-   
  29.06.2010 Gleichgewicht kann man nicht haben Gleichgewicht kann man nicht habenMan stelle sich eine starre Stange vor. Wie schwierig ist es, sie auf eine Spitze zu stellen, so dass sie nicht umkippt – konzentriert sich doch die Übertragung des Gewichts auf einen zur Länge vergleichsweise kleinen Punkt! Wir haben zwar zwei Beine, doch sind unsere schweren Körperteile ziemlich weit oben, was ein festes Stehen ebenfalls nicht ganz leicht macht. Unsere anatomisch eher instabile Struktur bedingt ständiges Ausbalancieren. Zum Artikel
-   
  30.05.2010 Beweglichkeit – natürlich bewusst erreichen Beweglichkeit – natürlich bewusst erreichenStellen wir uns ein Tier wie einen Panther oder Leoparden in seiner natürlichen Umgebung vor. Es bewegt sich geschmeidig, scheinbar mühelos und doch kraftvoll – bewundernswert. Zum Artikel
 Ganz anders sieht leider für viele Menschen der Alltag aus: Sie leiden unter Bewegungseinschränkungen, Energielosigkeit oder gar Schmerzen bei Bewegungen.
-   
  29.04.2010 Was ist Aufmerksamkeit? – Teil 1 Was ist Aufmerksamkeit? – Teil 1Wir schenken Aufmerksamkeit, wir bekommen Aufmerksamkeit geschenkt, unsere Aufmerksamkeit wird gefesselt oder gefangen genommen usw. Zum Artikel
 Eigenes Verständnis über Aufmerksamkeit halte ich für das innere Gleichgewicht und die psychische Gesundheit eines Menschen für notwendig.
-   
  31.03.2010 Statt Allergie lieber Energie! Statt Allergie lieber Energie!Du kennst die so genannte Frühjahrsmüdigkeit? Du kennst Heuschnupfen und Allergien, die Dich im Frühjahr zu plagen beginnen? Du kennst diffuse Befindlichkeiten und Symptome, die sich anscheinend keiner „echten“ Krankheit zuordnen lassen und vielleicht speziell zu dieser Zeit auftreten? Zum Artikel
 Dann könnte der richtige Zeitpunkt für Dich gekommen sein, Dein Augenmerk auf das Thema Entgiftung zu richten. Der Frühling sowie der Herbst eignen sich hervorragend, um sich einer Bilanz der eigenen Gesundheit zu widmen.
-   
  27.02.2010 Wer sich mehr anstrengt, kommt später ans Ziel Wer sich mehr anstrengt, kommt später ans ZielOptimales Bewegen und Leistungsdruck widersprechen sich: Zum Artikel
 Spätestens in der Schule versucht man uns weiszumachen – gerade im Sport! –, dass nur Anstrengung uns weiterbringt. Für die Leistungsgesellschaft zählt nur schneller, höher, weiter, mehr, besser. Dass nur Druck und Qual uns zum Ziel bringen, ist jedoch ein Trugschluss, denn diese Strategie bewirkt nicht selten das Gegenteil.
-   
  31.01.2010 Kraft sammeln Kraft sammelnStelle dir die Lebenskraft als etwas in ein Gefäß Gespeichertes vor. Zum Artikel
 Kraft kann in mehr oder weniger großem Maße zugeführt werden. Sie kann jedoch auch durch ein oder mehrere Löcher wieder verloren gehen.
 Nimmt man dieses einfache physikalische Bild, so lassen sich Zustände und Veränderungen viel klarer verstehen.
-   
  31.12.2009 Gute Vorsätze – oder innere Sklaventreiber? Gute Vorsätze – oder innere Sklaventreiber?Dieses Jahr müssen 5 Kilo runter, muss ich mit Rauchen aufhören (ich nicht, ich hab glücklicherweise nie damit angefangen) oder muss ich endlich mindestens dreimal wöchentlich etwas für die Fitness tun. Sie klingen gut gemeint und sinnvoll: die Vorsätze. Vordergründig! Zum Artikel

 
 

